Allgemein | Bücher | OpenStreetMap | PC Magazin | Softwaretipps | APN-Einstellungen der wichtigsten Mobilfunkanbieter | E-Mail-Servernamen | Raspberry Pi | Unsere Partner | Warum Handbücher? | Über uns / Impressum / Datenschutz

Tag Archives: Tipps und Tools

Windows fernsteuern: Tipps für Remotehilfe und Alternativen

Windows fernsteuern ist praktisch, wenn Sie Freunden oder der Familie am PC helfen müssen. Wir geben Tipps für die Remotehilfe von Windows 10 und mehr…

Weiter lesen bei pcmagazin.de


Windows 10: Tipps für Modding-Tools und Einrichtung

Nicht jeder will ein Windows 10, das wie Millionen andere aussieht. Modding-Tools lassen das typische Microsoft-Design komplett vom Desktop verschwinden…

Weiter lesen bei pcmagazin.de

Merken


Windows 10: Update-Probleme vermeiden – so geht’s

So machen Sie mit Update-Problemen bei Windows 10 Schluss: Denn Angriffe durch Viren zeigen, wie wichtig Sicherheits-Updates sind, doch oft gibt es Fehler…

Weiter lesen bei pcmagazin.de

Merken


Windows 10: Treiberprobleme lösen – so geht’s

Wenn die Grafikkarte oder der Sound unter Windows nicht mehr funktionieren, ist in den seltensten Fällen das Gerät defekt – meistens liegt es an den Treibern…

Weiter lesen bei pcmagazin.de

Merken


Windows 10: Modding-Tools für Ihr Betriebssystem

Nicht jeder will ein Windows 10, das wie Millionen andere aussieht. Modding-Tools lassen das typische Microsoft-Design komplett vom Desktop verschwinden…

Weiter lesen bei pcmagazin.de

Merken


Windows 10 und 11: Registry sperren und Sperre knacken


Einträge in die Registry müssen selbst im normalen Betrieb ständig geändert werden. Manche Stellen der Registry sollten aber für Veränderungen gesperrt sein. Möchten Sie verhindern, dass ein Benutzer in der Registry herumspielt, können Sie Regedit und auch alle anderen Tools sperren, die direkt auf die Registry zugreifen. Sie müssen hierzu als Administrator angemeldet sein und es muss mindestens ein weiterer Benutzer auf dem PC existieren – sonst sperren Sie sich selbst aus.

Windows schreibt die Benutzernamen nicht im Klartext in die Registry, deshalb müssen Sie den Benutzer, für den der Registry-Zugriff gesperrt werden soll, erst suchen. In diesem Registry-Schlüssel finden Sie verschiedene Unterschlüssel mit Namen wie S-1-5… und einer längeren Zahlenkombination. Wenn Sie diese im linken Fenster durchblättern, finden Sie rechts unter ProfileImagePath relativ einfach den Benutzernamen:

HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileList

Benutzer-ID in der Registry finden

Benutzer-ID in der Registry finden

Merken Sie sich die so gefundene Benutzer-ID des gesuchten Benutzers. Im Normalfall unterscheiden sich die Benutzer-IDs nur in den letzten Ziffern. Wechseln Sie jetzt in den Registry-Schlüssel:

HKEY_USERS\<Benutzer-ID>\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System

Legen Sie in diesem Schlüssel den DWORD-Wert DisableRegistryTools an und geben Sie ihm den Wert 1.

Wenn sich der Benutzer jetzt wieder anmeldet, hat er keine Möglichkeit, regedit oder einen anderen Registry-Editor aufzurufen. Erst wenn der Administrator den Parameter DisableRegistryTools zurück auf 0 setzt oder löscht, sind Registry-Tools wieder erlaubt.

Aber auch dieser Schutz wirkt nicht hundertprozentig, da ein auf diese Weise gesperrter Benutzer immer noch die Möglichkeit hat, eine reg-Datei zu importieren und damit den entscheidenden Parameter zurückzusetzen. Dies ist auch die Notlösung für den Fall, dass man sich selbst den Zugriff auf die Registry sperrt. Speichern Sie diese beiden Textzeilen in eine Textdatei mit der Endung .reg:

Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System] „DisableRegistryTools“=dword:00000000


windows11reparaturhandbuch
Diese Datei kann per Doppelklick im Explorer ausgeführt und in die Registry importiert werden. Sie setzt die Sperre zurück. Die reg-Datei ist durch die Verwendung von HKEY_CURRENT_USER allgemein gehalten, sodass man sie für sich selbst jederzeit unabhängig von der Benutzer-ID einsetzen kann. Nach dem Importieren dieser reg-Datei muss man sich als Benutzer abmelden und wieder neu anmelden, um Zugriff auf die Registry zu erhalten.

Sie brauchen diesen Registry-Tipp nicht manuell einzugeben, ohne Zugriff auf einen Registry-Editor würde dies auch gar nicht funktionieren. Importieren Sie einfach die Datei DisableRegistryTools.reg per Doppelklick in die Registry.

Weitere solche Tipps finden Sie im Windows 11 Reparaturhandbuch.


Linux-Umstieg: 13 Tipps für Windows-Nutzer

Wer von Windows auf Linux umsteigen will, hat gewisse Startschwierigkeiten. Fast immer lassen sich Probleme aber schnell mit einem Trick oder Tool lösen…

Weiter lesen bei pcmagazin.de

Merken


Windows 10 to go: So nehmen Sie Ihr eigenes Windows mit

An fremden PCs zu arbeiten, ist nicht das Gleiche wie zu Hause – man kennt sich nicht aus, fühlt sich nicht wohl. Nehmen Sie Ihr eigenes Windows künftig einfach mit! Wir erklären 5 Möglichkeiten, wie das geht…

Weiter lesen bei pcmagazin.de


Windows 10: Standardprogramme festlegen – so geht’s

In Windows 10 können Sie die Standard-Apps zum Öffnen von Dateien auswählen. Wir zeigen in unserer Anleitung Schritt für Schritt, wie Sie die Standard-Programme ändern. Nach dem Update auf Windows 10 werden viele bekannte Dateien beim Doppelklick im Explorer auf einmal mit einem anderen Programm als bisher geöffnet. Windows überschreibt beim Upgrade gerne die vorher festgelegten Dateitypzuordnungen oder löscht sie auch einfach und bietet scheinbar kein passendes Programm mehr an, obwohl möglicherweise ein installiertes Programm sehr wohl mit diesem Dateityp umgehen kann…

Weiter lesen bei pcmagazin.de


Virtuelle PCs einrichten mit Hyper-V

Mit Hyper-V in Windows 10 Pro und Enterprise installieren Sie weitere Betriebssysteme als virtuelle Maschinen auf Ihrem PC. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.

Um mal kurz ein anderes Betriebssystem oder die Installation einer systemkritischen Software auszuprobieren, müssen Sie nicht gleich die Festplatte formatieren oder einen neuen PC kaufen. Ein virtueller PC, ein zweites Betriebssystem, das in einem Fenster läuft, ist außerdem eine sichere Umgebung, um auf zweifelhaften Internetseiten zu surfen oder auch mal gefährliche Software auszuprobieren, da Sie dem virtuellen System jeglichen Zugriff auf das Dateisystem des physikalischen PCs verwehren können…

Weiter lesen bei pcmagazin.de


 

Allgemein | Bücher | OpenStreetMap | PC Magazin | Softwaretipps | APN-Einstellungen der wichtigsten Mobilfunkanbieter | E-Mail-Servernamen | Raspberry Pi | Unsere Partner | Warum Handbücher? | Über uns / Impressum / Datenschutz