Nicht jeder will ein Windows 10, das wie Millionen andere aussieht. Modding-Tools lassen das typische Microsoft-Design komplett vom Desktop verschwinden…
Weiter lesen bei pcmagazin.de
Nicht jeder will ein Windows 10, das wie Millionen andere aussieht. Modding-Tools lassen das typische Microsoft-Design komplett vom Desktop verschwinden…
Weiter lesen bei pcmagazin.de
Wer von Windows auf Linux umsteigen will, hat gewisse Startschwierigkeiten. Fast immer lassen sich Probleme aber schnell mit einem Trick oder Tool lösen…
Weiter lesen bei pcmagazin.de
An fremden PCs zu arbeiten, ist nicht das Gleiche wie zu Hause – man kennt sich nicht aus, fühlt sich nicht wohl. Nehmen Sie Ihr eigenes Windows künftig einfach mit! Wir erklären 5 Möglichkeiten, wie das geht…
Weiter lesen bei pcmagazin.de
In Windows 10 können Sie die Standard-Apps zum Öffnen von Dateien auswählen. Wir zeigen in unserer Anleitung Schritt für Schritt, wie Sie die Standard-Programme ändern. Nach dem Update auf Windows 10 werden viele bekannte Dateien beim Doppelklick im Explorer auf einmal mit einem anderen Programm als bisher geöffnet. Windows überschreibt beim Upgrade gerne die vorher festgelegten Dateitypzuordnungen oder löscht sie auch einfach und bietet scheinbar kein passendes Programm mehr an, obwohl möglicherweise ein installiertes Programm sehr wohl mit diesem Dateityp umgehen kann…
Weiter lesen bei pcmagazin.de
Ein aktuelles Windows lässt sich auf einem alten PC, Notebook oder Netbook kaum noch betreiben. Wegwerfen? Nein, installieren Sie Bodhi Linux…
Weiter lesen bei pcmagazin.de
Wer sowohl für Windows 10 als auch Linux die volle Performance seines PCs nutzen möchte, verwendet am besten eine Dual-Boot-Konfiguration. Unsere Anleitung erklärt, wie es geht. Prinzipiell gibt es drei Möglichkeiten, Linux auf einem Windows-10-PC parallel zu nutzen…
Weiter lesen bei pcmagazin.de
Mit Hyper-V in Windows 10 Pro und Enterprise installieren Sie weitere Betriebssysteme als virtuelle Maschinen auf Ihrem PC. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Um mal kurz ein anderes Betriebssystem oder die Installation einer systemkritischen Software auszuprobieren, müssen Sie nicht gleich die Festplatte formatieren oder einen neuen PC kaufen. Ein virtueller PC, ein zweites Betriebssystem, das in einem Fenster läuft, ist außerdem eine sichere Umgebung, um auf zweifelhaften Internetseiten zu surfen oder auch mal gefährliche Software auszuprobieren, da Sie dem virtuellen System jeglichen Zugriff auf das Dateisystem des physikalischen PCs verwehren können…
Weiter lesen bei pcmagazin.de
Seit Windows XP gibt es jedes Windows in 32- und 64-Bit. Wo sind die Unterschieden, wo kann es Probleme geben. Wir geben Infos und Tipps…
Weiter lesen bei pcmagazin.de
Auf vielen Systemen gibt es NTFS- und FAT32-Partitionen, die zu Problemen führen können. Wir erklären die Unterschiede und helfen, wenn es hakt.
Das New Technology File System (NTFS) bietet mehr Funktionalität, aber – gerade bei Systemwechseln – auch einige Probleme. Wir zeigen Ihnen, was alles nur mit NTFS geht, und die Werkzeuge, mit denen Sie das Dateisystem in den Griff bekommen. NTFS gibt es seit 1993. Es wurde mit Windows NT 3.51 veröffentlicht und basiert in seinen Grundzügen auf dem HPFS-Dateisystem des ehemaligen OS/2-Betriebssystems. Erstmals unter Windows bot es die Echtzeitkomprimierung…
Weiter lesen bei pcmagazin.de
Im Laufe der Zeit sammelt sich auf dem PC immer mehr Datenmüll an. Das ist lästig, bremst die Performance und frisst wertvollen Festplattenplatz. Mit Tools und den richtigen Einstellungen vermeiden Sie überflüssige Dateien von vorneherein….
Weiter lesen bei pcmagazin.de