Allgemein | Bücher | OpenStreetMap | PC Magazin | Softwaretipps | APN-Einstellungen der wichtigsten Mobilfunkanbieter | E-Mail-Servernamen | Raspberry Pi | Unsere Partner | Warum Handbücher? | Über uns / Impressum / Datenschutz

Programme automatisch starten im aktuellen Raspberry PI OS

Mit dem aktuellen Raspberry PI OS, das auf Debian 12 basiert, kamen einige Änderungen. So funktioniert der Autostart von Programmen beim Starten des Raspberry PI zum Beispiel jetzt völlig anders.

Wer das aktuelle Raspberry PI OS auf einem Raspberry PI 5, Raspberry PI 500, Raspberry PI 4 oder Raspberry PI 400 einsetzt, kann die Autostart-Konfiguration der experimente mit Uhren aus dem Maker Kit Raspberry PI 4 (Experiment 11.2) und dem Maker Kit Python (Experiment 6.2) in der dort abgedruckten Form nicht mehr nutzen. Im Maker Kit Raspberry PI 5 ist bereits die neue Variante abgedruckt.

Der automatische Start von Programmen funktioniert auf dem Raspberry PI mit dem aktuellen Betriebssystem so:

Bearbeiten Sie im Dateimanager mit dem Editor Mousepad die Textdatei ~/.config/wayfire.ini. Um den versteckten Ordner .config im Benutzerverzeichnis /home/pi zu sehen, schalten Sie mit dem Menüpunkt Ansicht/Verborgene Dateien anzeigen die Anzeige der verborgenen Dateien und Ordner im Dateimanager ein.

Fügen Sie am Ende der Datei den abgebildeten Abschnitt [autostart] mit dem Aufruf des Programms mit dem Python-Kommandozeileninterpreter hinzu:

Damit werden kurz nach dem Booten des Raspberry Pi die Uhrzeit und sonstige Daten des jeweilgen Programms automatisch angezeigt.




Post a Comment

Your email is never shared. Required fields are marked *

*
*

 

Allgemein | Bücher | OpenStreetMap | PC Magazin | Softwaretipps | APN-Einstellungen der wichtigsten Mobilfunkanbieter | E-Mail-Servernamen | Raspberry Pi | Unsere Partner | Warum Handbücher? | Über uns / Impressum / Datenschutz