Allgemein | Bücher | OpenStreetMap | PC Magazin | Softwaretipps | APN-Einstellungen der wichtigsten Mobilfunkanbieter | E-Mail-Servernamen | Raspberry Pi | Unsere Partner | Warum Handbücher? | Über uns / Impressum / Datenschutz

Windows 10 – Die Neuheiten

windows10updateIm Markt+Technik Verlag ist ein neues Buch zu Windows 10 erschienen. Der Verlag schreibt dazu:

Zum einjährigen Jubiläum von Windows 10 stellt Microsoft mit dem Anniversary Update einige Änderungen und neue Funktionen zur Verfügung. Verschaffen Sie sich mit diesem kompakten Buch einen umfassenden Überblick über Windows 10 und die Neuerungen, die das große Update mitbringt, etwa Veränderungen im Startmenü, Verbesserungen beim Browser Microsoft Edge und zusätzliche Funktionen der Sprachassistentin Cortana.

Die Neuheiten und viele bewährte zentrale Features wie die erweiterte Bildschirmaufteilung, das Info-Center oder das Arbeiten mit mehreren virtuellen Desktops werden in kompakten und anschaulichen Schrittanleitungen aufbereitet, sodass Sie Windows 10 schnell beherrschen und effizient damit arbeiten können – auf dem PC, Notebook und Tablet.

Aus dem Buch-Inhalt :

  • Windows 10 – das erste Jahr
  • Das neue Startmenü in Windows 10
  • Microsoft Edge – der neue Browser
  • Cortana und die neue Suche
  • Apps finden, installieren und nutzen
  • Der neue »klassische« Desktop
  • Besonderheiten für Tablets
  • Fotos und Medien
  • Wichtige vorinstallierte Apps
  • Die Windows-Einstellungen
  • Tipps und Tricks

Autor: Christian Immler
Verlag: Markt + Technik
ISBN: 978-3-95982-074-5 (amazon.de)


So vermeiden Sie überflüssigen Datenmüll

Im Laufe der Zeit sammelt sich auf dem PC immer mehr Datenmüll an. Das ist lästig, bremst die Performance und frisst wertvollen Festplattenplatz. Mit Tools und den richtigen Einstellungen vermeiden Sie überflüssige Dateien von vorneherein….

Weiter lesen bei pcmagazin.de


Schnelleinstieg in Windows 10

Wer noch kurz vor Ende der kostenlosen Upgradephase schnell auf Windows 10 umgestiegen ist, sollte alles verwenden, was das „beste Windows aller Zeiten“ so bietet. Wir geben Tipps für den Einstieg in Windows 10…

Weiter lesen bei pcmagazin.de

Merken


Windows 10 Anniversary Update: Die Neuerungen

Ein Jahr nach dem Release von Windows 10 bringt Microsoft das Anniversary Update – neben einigen technischen Neuerungen bietet es ein neues, praktisches Startmenü, eine verbesserte Navigation und Adware-Schutz im Defender. Wir stellen das Update vor…

Weiter lesen bei pcmagazin.de


Windows 10: 15 Sicherheitstipps, auf die Sie nicht verzichten sollten

Windows 10 gilt als sicheres Betriebssystem. Doch in Zeiten von Ransomware, Phishing und Co. gibt es keine Garantie. Hier sind 15 Sicherheits-Tipps.

Sicherheit ist schon lange nicht mehr nur ein Thema für Firmen-PCs – auch privat sollte man gewisse Regeln beachten. Die größte Sicherheitslücke ist und bleibt der Mensch, der vor dem Bildschirm sitzt. Mit diesen Tipps können Sie das Risiko deutlich reduzieren…

Weiter lesen bei pcmagazin.de


Windows 10: So funktionieren Benutzergesten mit Touchscreen und Stift

Für Touchscreen-Geräte hat Windows 10 eigene Eingabemöglichkeiten. So arbeiten Sie mit Fingergesten, Bildschirmtastatur und Tablet-Stift. Windows 10 wirbt damit, neue Eingabetechnologien wie Stift, Touchbedienung oder Sprachsteuerung auch auf PCs nutzbar zu machen. Maus und Tastatur bekommen Konkurrenz. Allerdings werden Nutzer von Windows 8.1 enttäuscht – nur wenige der damals eingeführten Touchscreen-Gesten bleiben nach dem Upgrade auf Windows 10 auf Tablets und All-in-One-Geräten noch übrig…

Weiter lesen bei pcmagazin.de


Windows 10 mit Notfall-DVD wiederherstellen

Kommen Sie bei Windows 10 ins System nicht mehr rein, benötigen Sie Notfall-DVD oder -Stick. Diese müssen Sie aber vorher selbst anlegen. So geht‘s…

Weiter lesen bei pcmagazin.de


Windows 10: Desktop anpassen – 14 Tricks

Niemand will, dass sein Desktop aussieht wie jeder andere. Windows 10 bietet daher diverse Möglichkeiten zur persönlichen Gestaltung des eigenen Arbeitsumfeldes, die deutlich über die Auswahl eines Hintergrundbildes hinausreichen…

Weiter lesen bei pcmagazin.de


LCD-Display am Raspberry Pi mit Scratch steuern

Die aktuelle Raspbian-Version „Jessie“ bietet erstmals eine integrierte GPIO-Unterstützung für Scratch. Allerdings lassen sich damit bis jetzt nur digitale Pins ein- und ausschalten oder abfragen. Eine direkte Ansteuerung der bekannten HD44780-kompatiblen LCD-Module gibt es bisher nicht. Diese lässt sich aber über ein im Hintergrund laufendes Python-Programm leicht nachrüsten.

Die Kommunikation zwischen Python und Scratch erfolgt über das Modul scratch 0.0.1a das über die Kommandozeile nachinstalliert werden muss:

sudo pip install scratch --pre

Das LCD-Modul wird im 4-Bit-Modus an den GPIO-Pins angeschlossen. Wir verwenden ein einfaches zweizeiliges Modul ohne I²C-Schnittstelle.

display01_Steckplatine

Anschlussschema für das LCD-Modul am Raspberry Pi

Ein Python-Programm übernimmt die Steuerung des LCD-Displays und fragt in einer Endlosschleife die Ausgabe von Scratch ab. Das Modul scratch 0.0.1a liefert bei jeder Änderung einer Scratch-Variable oder bei einer „Sende an alle“-Nachricht in Scratch eine Datenstruktur zurück. Das Programm überprüft, ob diese die Felder ‚lcd0‘ oder ‚lcd1‘ enthält und schreibt dann deren Inhalte in die obere bzw. untere Zeile des Displays.

#!/usr/bin/python

import RPi.GPIO as GPIO
import time, scratch
s = scratch.Scratch()

LCD_RS = 7
LCD_E  = 8
LCD_D4 = 25
LCD_D5 = 24
LCD_D6 = 23
LCD_D7 = 18

GPIO.setmode(GPIO.BCM)
GPIO.setup(LCD_E,  GPIO.OUT)
GPIO.setup(LCD_RS, GPIO.OUT)
GPIO.setup(LCD_D4, GPIO.OUT)
GPIO.setup(LCD_D5, GPIO.OUT)
GPIO.setup(LCD_D6, GPIO.OUT)
GPIO.setup(LCD_D7, GPIO.OUT)

LCD_WIDTH = 16
LCD_LINE_1 = 0x80
LCD_LINE_2 = 0xC0
LCD_CHR = True
LCD_CMD = False
E_PULSE = 0.00005
E_DELAY = 0.00005
INIT  = 0.01
pause = 0.01

def lcd_enable():
  time.sleep(E_DELAY)
  GPIO.output(LCD_E, True)
  time.sleep(E_PULSE)
  GPIO.output(LCD_E, False)
  time.sleep(E_DELAY)

def lcd_byte(bits, mode):
  GPIO.output(LCD_RS, mode)
  GPIO.output(LCD_D4, bits&0x10==0x10)
  GPIO.output(LCD_D5, bits&0x20==0x20)
  GPIO.output(LCD_D6, bits&0x40==0x40)
  GPIO.output(LCD_D7, bits&0x80==0x80)
  lcd_enable()
  GPIO.output(LCD_D4, bits&0x01==0x01)
  GPIO.output(LCD_D5, bits&0x02==0x02)
  GPIO.output(LCD_D6, bits&0x04==0x04)
  GPIO.output(LCD_D7, bits&0x08==0x08)
  lcd_enable()

def lcd_string(message):
  message = message.ljust(LCD_WIDTH," ")
  for i in range(LCD_WIDTH):
    lcd_byte(ord(message[i]),LCD_CHR)

LCD_INIT = [0x33, 0x32, 0x28, 0x0C, 0x06, 0x01]
for i in LCD_INIT:
  lcd_byte(i,LCD_CMD)
  time.sleep(INIT)

try:
  while True:
    z = (s.receive())['sensor-update']
    lcd_byte(LCD_LINE_1, LCD_CMD)
    if z.has_key('lcd0'):
      lcd_string(z['lcd0'])
    lcd_byte(LCD_LINE_2, LCD_CMD)
    if z.has_key('lcd1'):
      lcd_string(z['lcd1'])
    time.sleep(pause)
except KeyboardInterrupt:
  GPIO.cleanup()

Das abgebildete Scratch-Programm zeigt eine einfache Digitaluhr auf dem LCD-Display.

Digitaluhr in Scratch mit LCD-Display

Digitaluhr in Scratch mit LCD-Display

Buchtipp:


Der kleine Hacker: Programmieren für Einsteiger.
Mit Scratch schnell und effektiv programmieren lernen.
Links: amazon.deFranzis-Verlag

Merken

Merken

Merken


CyanogenMod – Installation und Praxis

cyanogenmodIm Franzis-Verlag ist ein neues Buch zu CyanogenMod, dem „besseren Android“ erschienen.
Der Verlag schreibt dazu:

Ihr Smartphone ist nicht so alt, wie Sie denken. Befreien Sie Ihr Android von den Fesseln und erleben Sie die neue Freiheit: Updates, Zugriffsrechte, Apps, Einstellungen – ganz wie Sie es wollen.

CyanogenMod – verbessertes Open-Source-Betriebssystem

Alle zwei Jahre ein neues Smartphone und dann auch ein vorkonfiguriertes Android mit vom Hersteller bestimmten Updatezyklen – sind Sie damit zufrieden? Falls nicht, dann ist CyanogenMod genau das Richtige für Sie: Updates wann immer Sie wollen, die Zugriffsrechte, die Sie brauchen, und die neueste Android-Version auf Ihrem Uralthandy. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Buch.

Auf kein Update mehr verzichten müssen

Android gefällt Ihnen gut und Sie kommen auch mit der Bedienung klar, nur hätten Sie gerne eine neuere Version auf Ihrem Smartphone, der Hersteller gibt Ihnen das Update aber nicht. Dann geben sich einen Ruck, rooten Ihr Smartphone und installieren CyanogenMod.

CustomROM installieren oder auch wieder deinstallieren

Bei aktuellen Smartphones übernimmt der CyanogenMod-Installer sogar das Rooten. Immler zeigt Ihnen aber auch, wie Sie ohne CyanogenMod-Installer das alternative CustomROM installieren, den Weg zurück lernen Sie auch kennen – damit steht einer Probefahrt nichts im Weg. Nach der Installation werden Sie erst einmal eine große Vielfalt neuer Einstellmöglichkeiten vorfinden, mit vielen Bildern und praxisnaher Beschreibung führt Immler Sie gekonnt durch die Welt von CyanogenMod. Damit wird aus Ihrem alten Smartphone wieder ein richtig schnelles Gerät!

Mit CyanogenMod bekommen Sie nicht nur das neueste Android auf Ihr Smartphone, sondern können auch ins Innere des Systems und dort so gut wie alles verändern – das ist Freiheit.

Aus dem Buch „Cyanogenmod“ Inhalt:

  • Die wichtigsten Zusatzfunktionen
  • Root-Zugriff
  • CyanogenMod auf aktuellen Smartphones installieren
  • Apps und Einstellungen
  • CyanogenMod auf das Smartphone flashen
  • Der Bootloader
  • Der Recovery-Modus
  • Originalbetriebssystem sichern
  • Automatische Updates in CyanogenMod
  • Inoffizielle CyanogenMod-Varianten und Nightlys

Autor: Christian Immler
ISBN: 978-3-645-60414-7 (amazon.de)
Verlag: Franzis – hier gibt es auch das E-Book

Merken


 

Allgemein | Bücher | OpenStreetMap | PC Magazin | Softwaretipps | APN-Einstellungen der wichtigsten Mobilfunkanbieter | E-Mail-Servernamen | Raspberry Pi | Unsere Partner | Warum Handbücher? | Über uns / Impressum / Datenschutz